Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Sigma 105/2,8 EX DG Macro

profile.country.de_DE.title
Susanne-Jupe
Mitglied

Sigma 105/2,8 EX DG Macro

Hallo,

ich habe mir im Februar das Sigma 105/2,8 EX DG Macro gekauft. Die Bilder, die ich damit mache, sind klasse, keine Frage.

ABER: wenn ich es an der 100 benutze, rappelt es unheimlich.Irgendwie ist es total laut, fährt ständig hin und her und findet schlecht einen Angriffspunkt für die Schärfe. Selbst wenn ich den Eye-Start-AF ausmache, ist es so. Es ist total laut.
Manuell kann ich alles prima einstellen; nur die Schärfe liegt dann nicht so prima, da ich Brillenträger bin und eben nicht alles sooo prima manuell fokussieren kann :slight_smile:
Des weiteren gibt es an dem Objektiv noch einen Schalter mit Limit und Full. Kann mir jemand erklären, was das bedeutet? In der Anleitung und auf diversen HPs stand nichts darüber.


Nette Grüße Susanne

18 ANTWORTEN 18
profile.country.DE.title
Ambos.
Forenjunkie

Hallo,

das 105er habe ich auch und da es ein makroobjektiv ist hat es eine kurze Nahgrenze, deshalb ist der Schärfenbereich sehr groß und der AF fährt lange Wege um scharf zu stellen. Der Limit Schalter begrenzt diesen Bereich. Ein Makro ist auch eigentlich gedacht um damit manuell zu fokussieren, eignet sich aber auch auf Grund seiner Lichtstärke und Schärfe gut für Portraits.
Das laute Geräusch ist normal, habe ich auch im AF Betrieb.

LG Jens

https://www.facebook.com/groups/169446286405248/
profile.country.de_DE.title
Susanne-Jupe
Mitglied

Phuuu, da bin ich beruhigt.
Das mit dem Limit Schalter... bitte noch mal etwas genauer. WEnn ich den Schalter auf Limit habe, passiert was? Bin da etwas ...blond oder so? :))))

profile.country.de_DE.title
Stef-----
Besucher

Hi Susanne,
das Sigma105 macht blöde Geräusche, das stimmt.
Der Fokusbegrenzer ist dafür da,daßman den Bereich von 1:1 bis 1:2 abtrennen kann. In diesem Bereich hat das Objektiv ja noch mal einen ziemlichen Auszug. Du kannst mit dem Fokuslimiter als entweder den Bereich von 1:1bis 1:2 wählen (dazu muß das Objektiv dann maximal "ausgefahren" sein) oder den Bereich von 1:2 bis unendlich (dazu muß der Maßstab oberhalb von 1:2 stehen!!, das Objektiv also weiter eingefahren sein).

Fürs manuelle Fokussieren ist ein Winkelsucher oder eine Sucherlupe hilfreich, funktioniert damit um Welten besser. Der Winkelsucher ist auf 2fach-Vergrößerung einstellbar.

LG Stefanie

profile.country.DE.title
WAST__
Mitglied

Hallo Susanne,
Du schreibst, dass du wegen Deiner Fehlsichtigkeit Probleme beim manuellen scharfstellen hast. Weist Du, dass Du Deinen Sucher in einem gewissen Rahmen auf Deine Fehlsichtigkeit einstellen kannst?
Kamera auf ein Stativ stellen, den Autofokus auf ein Motiv scharfstellen lassen , durch den Sucher gucken und an dem kleinen Zahnrad rechts über dem Okular drehen bis Du Dein Motiv im Sucher richtig scharf siehst. Dann ist Deine Kamera auf Deine Augen eingestellt.

Gruß Walter

Walter, seit 17.05.2008 dabei
profile.country.de_DE.title
Susanne-Jupe
Mitglied

Hallo Walter,

dieses scharfstellen am Sucher vermeide ich , da ich eine Brille trage. Die hab ich auch immer auf, trotzdem klappt es bei mir nicht so richtig mit dem manuellen Scharfstellen;zumindest nicht immer:)) Ich überlasse das immer der Kamera, nur wenn ich Probleme habe oder denke,der Schärfepunkt könnte noch woanders besser aussehen, stelle ich manuell nach.

profile.country.de_DE.title
vielleicht_scho
Entdecker

Nicht ganz zum Thema, aber sind die Okulare eigentlich immer (von Werk) auf "Nullstellung", oder sollte man das auch als Nichtbrillenträger einstellen?

profile.country.DE.title
WAST__
Mitglied

Hallo vielleicht,
ich würde es einfach überprüfen! Nach oben genannten Weg verfahren. Wenn der Autofokus scharfgestellt hat und Du siehst das Sucherbild auch scharf, passt die Einstellung.
Wenn nicht- nachstellen.

Gruß WAST

Walter, seit 17.05.2008 dabei
profile.country.DE.title
ulrich-----
Mitglied

Wenn man den Dioptrienausgleich des Sucher für sich anpassen möchte, kann man sich anstatt am Sucherbild auch an den Sucheranzeigen orientieren, zum Beispiel an den AF-Sensor-Markierungen oder an den Anzeigen unterhalb des Sucher. Dann ist man unabhängig von der korrekten Funktion des AF auf der sicheren Seite.

Viele Grüße,
Ulrich

profile.country.de_DE.title
vielleicht_scho
Entdecker

Na toll, jetzt hab ich ein prinzipielles Problem...

Wenn ich durch den Sucher schaue und an der Einstellung rum drehe, dann seh ich, wie sich mein Auge an die Veränderung des Suchers anpasst. Folglich sind alle Einstellungen scharf. Gut, das selbe passiert natürlich auch, wenn ich nicht irgendwelche eingeblendeten Sachen scharfstelle, sondern das Bild (Motiv) was ich sehe. Auch das kann mein Auge immer ein bisschen ausgleichen.

Nun stellt sich mir die grundlegende Frage, wie man dem manuellen Fokus überhaupt irgendwann mal ein scharfes Bild schießen kann. Folgendes Problem schwebt mir vor. Mein Auge kann geringfügige unscharfe Stellen noch scharf stellen (auch durch die Optik hindurch), das kann der Sensor wenn ich das Bild schieße aber nicht mehr. Demnach kann es sein, auch wenn ich das Bild manuell noch so scharf stelle, dass das fertige Bild am Display unscharf ist.

Wie kann ich denn das verhindern??? Das Problem hab ich bei einem LiveView nicht, denn da muss mein Auge das Display scharf stellen und kann ein unscharfes Bild nicht scharf machen.

Grüße.
Philipp