Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Wie tauglich sind Nahlinsen bzw. Achromaten?

profile.country.de_DE.title
darius0815
Besucher

Wie tauglich sind Nahlinsen bzw. Achromaten?

Hallo,
wer kann mir etwas über seine Erfahrungen mit Nahlinsen oder Achromaten berichten?
Achromaten sind gegenüber einfachen Nahlinsen ja teurer in der Anschaffung - wie macht
sich der höhere Preis für einen der nicht so viele Makro-Aufnahmen macht im Bild bemerkbar?
Oder sollte man statt einer Nahlinse lieber gleich zu einem Makro-Objektiv greifen ? Ich
danke Euch schon jetzt einmal für Eure hilfreichen Tipps.

PS: Kennt jemand bereits die Achromaten aus dem Internetshop: www.enjoyyourcamera.com
Ich habe bisher mit diesem Shop nur gute Erfahrungen gemacht !

19 ANTWORTEN 19
profile.country.de_DE.title
Retired_282425
Alter Hase

Hi, ich hatte für meine A2 den original Minolta Achromaten, und erzielte damit beeindruckende Makros (für dies Kamera). Leider verlor ich den Achromaten Ich hatte mir danach im Internet, allerdings nicht bei der von Dir genannten Adresse, eine billige Nahlinse gekauft. Die Unterschiede waren deutlich sichtbar, nur in der Mitte scharf, CA.
VG GFS

profile.country.de_DE.title
Erwendor
Besucher

h2. Hallo Dany,
kannst Du mir bitte mal aufschreiben, welche Fotos Du mit der Nahlinse gemacht hast. Ich möchte mir eventuell auch welche zulegen. Vielen Dank im voraus.
LG Werner

profile.country.de_DE.title
Blubbbspinat
Besucher

Ojeoje, ich verstehe hier gerade nur Chinesisch … kann vlt. eben jemand kurz erklären, wofür man Nahlinsen einsetzt und wie sie angewandt werden?

profile.country.DE.title
true_bavarian
Neues Mitglied

Hallo Blubbbspinat,
bei der Verwendung von Nahlinsen und Achromaten (die vereinfacht gesagt das gleiche machen wie Nahlinsen, jedoch aufgrund der Verwendung von mehreren Linsen Darstellungsfehler ausgleichen) geht es darum, den Abstand vom Motiv zu der Linse zu verkleinern und somit einen größeren Abbildungsmaßstab zu erreichen.

Also: Je näher du mit deinem Objektiv deinem Motiv auf die Pelle rückst, desto größer wird das Motiv dargestellt. Jetzt wirst Du feststellen, dass dies nicht unbegrenzt möglich ist. Irgendwann kommt der Punkt, wo deine Kamera einfach nicht mehr scharf stellt, also nicht mehr fokusieren kann. Man spricht hier von der Nahgrenze oder auch Naheinstellgrenze. Diese Naheinstellungsgrenze ist vom Objektiv abhängig und wird deshalb auf Datenblättern von Objektiven mit angegeben.

Hier kommt die Nahlinse oder der Achromat ins Spiel: Eine Linse (oder ein Linsensystem im Fall des Archomats), die du wie einen Filter vorne aufs Objektiv aufschraubst und dann dadurch noch näher an das Motiv ran kommst.

So kann man kleine Dinge, Blümchen und Bienchen .... aber auch Schild- und Blattläuse, größer auf dem Foto darstellen.

Hoffe das verdeutlicht die Wirkung ...

Lg, Marcel
PS: Ich bevorzuge übrigends die teureren Achromaten, aber wenn ich die Bilder von Dany anschaue, gibt es auch Leute die mit Nahlinsen tolle Sachen machen.

profile.country.de_DE.title
Blubbbspinat
Besucher

Hey Marcel,

danke für die ausführliche Erklärung!
Weitere kleine Frage: Worin genau besteht der Unterschied zwischen einem Telekonverter und einer Nahllinse, ausser, dass ersterres hinter und nicht vor das Objektiv gesetzt wird.
Sind Nahlinsen dann speziell nur für den Makrobereich? Und werden sie bevorzugt eingesetzt, um höhere Abbildungsmaßstäbe als 1:1 einzusetzen?

oldguest
Besucher

Hi Werner!
Hier Links zu den Bildern:
http://club-sonus.sony.de/gallery/showImageDetails.htm?pageContext=portfolio&user=954&backlink=http%...
http://club-sonus.sony.de/gallery/showImageDetails.htm?galleryItem=14700&pageNumber=95&pageContext=p...
http://club-sonus.sony.de/gallery/showImageDetails.htm?pageContext=portfolio&user=954&backlink=http%...
usw.
Inzwischen habe ich das Sigma 105er Macro. Bin davon begeistert.
Wenn Du nicht unbedingt etwas günstiges kaufen mußt, dann entscheide Dich für dieses Objaktiv. Inzwischen vernachlässige ich meine Nahlinsen.
Welchen Durchmesser von Linse brauchst Du? Hätte eine +10 dpt für 58mm anzubieten. Habe ich bei Amazon bestellt: http://www.amazon.de/B-W-Macro-Nahlinse-10-58/dp/B000A1SWYA/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1227480652&sr=8-1
Ich schicke Dir eine Kontaktanfrage!
LG Dany

profile.country.DE.title
true_bavarian
Neues Mitglied

Gerne ... Nahlinsen nimmt man nur für den Makrobereich. Telekonverter verändern nicht die Naheinstellgrenze, sondern bewirken, daß bei gleichem Abstand das Motiv größer dargestellt wird. Ich habe schon tolle Makroaufnahmen gesehen, selbst mit Kompaktkameras, bei denen Nahlinsen mit Telekonvertern kombiniert wurden!

Für einen höheren Abbildungsmaßstab als 1:1 verwendet man in der Regel Zwischenringe oder Balgengeräte - außerdem gibt es sogenannte Retro-Adapter, mit denen man Objektive verkehrtrum auf die Kamera montieren kann und dadurch auch höhere Abbildungsmaßstäbe erreicht. Eine tolle Einführung in die Techniken der Makrofotografie findest Du hier:
http://www.andreashurni.ch/makro/index.html

profile.country.de_DE.title
Blubbbspinat
Besucher

Danke, danke !

profile.country.de_DE.title
ArneH-----
Besucher

Auf jeden Fall Achromaten! Die Nahlinsen einfacher Art sind vielleicht mal für Spielereien ganz neckisch. Wobei aber ein guter Achromat für Teleobjektive locker 100.- kosten kann, und nur bei ordentlich Brennweite lohnt sich der Einsatz gegenüber einem reinen Makroobjektiv.

Bekannt gut Achromaten für geringere Objektivdurchmesser:

-> vom Cosina 100mm 3.5

-> vom Sigma 50mm/90mm

-> Canon 250D/500D Achromat (universell, auf das "D" achten!)

Mit dem Achromaten vom Cosina erlangte selbst das 35-70 aus der Ofenrohrgeneration beachtliche Qualitäten. Den Sigma Achromaten benutze ich ab und zu mal für mein 50er Normalobjektiv. Aber auch da nur, wenn ich Freistellung pur brauche.

Ansonsten geht nichts über ein Makroobjektiv. Egal, welche Nahlinsen etc. man sich anschafft, irgendwann steigt man sowieso auf ein Makro um ...

Den Sigma-Achromaten und ein paar Nahlinsen kann ich auch mal zu einem Stammtisch in Essen mitbringen, wenn es einer ausprobieren möchte.

profile.country.de_DE.title
sunny36
Besucher

Die MINOLTA-Achromate 0 und 1 55mm -Gew.habe ich vor ca. 20 Jahren gekauft und den 0er an dem Minolta-APO-Zoom AF 100-300 / 4.5-5.6 noch immer in Gebrauch, wenn ich ohne Makro-Objektiv unterwegs bin. In 300er-Position ( 450 an der A700 ) wird Abb.-Maßst.von ca. 1 : 1.8 bei Nahgrenze 1,5m erreicht (Tiefenschärfe nur noch 4mm bei Bl.16.) Muss für gute Schärfe . mind. 2 Stufen abblenden, das gibt lange Zeiten ( Stativ ) bzw. hohe ISO-Werte aus der Hand, Bei gutem Licht aber sehr sinnvoll. Gebraucht sin die Minolta-Achromate für ca. 30 bis 50€ zu haben; da sehr gefragt, schwer zu fibden.
Den 1er verwende ich an dem Minolta AF 100-2.0 bis max. 1 : 3 mit dem A700-Body und 8,5 mm Tiefenschärfe bei ( max. ) Bl.16 besser Bl. 11 und 6 mm TS.da darüber Beugungsunschärfe beginnt.
Der 1er ist bis zu 100 mm -Objektiven und der 0er ab 100 mm geeignet.