Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Welche Makroobjektive habt ihr für die Alpha?

profile.country.de_DE.title
Stef-----
Besucher

Welche Makroobjektive habt ihr für die Alpha?

Einfach mal neugierig bin :grin:
Welche Makroobjektive habt ihr und wie seid ihr damit zufrieden?

Ich habe das Sigma 50/2.8 (ca. 16 Jahre alt, Erstbesitzerin :wink: ) und das Sigma 105/2.8 DG EX.
Bin mit beiden zufrieden, hätte aber lieber ein 150/2.8 anstelle des 105er gehabt, gibt's aber für Sony nicht. Das 180er hat mein Mann, das ist mir definitiv zu teuer und zu schwer.

Was bei den Sigmas stört, sind die achteckigen Lensflares. Wobei ich eigentlich darauf achte, daß die nicht entstehen, bei manchen Bildern sehen sie aber trotzdem gut aus.

19 ANTWORTEN 19
profile.country.DE.title
Ambos.
Forenjunkie

Hallo,

ich habe das 105er sigma und das 180er tamron.
das tamron ist noch einen tacken besser wie das sigma und hat in allen tests gewonnen.
ist zwar schwer aber der große mindestabstand ist super 47cm.

lg jens

https://www.facebook.com/groups/169446286405248/
profile.country.de_DE.title
ecke-----
Besucher

Ich mache es dem Ulrich nach^^ Ich habe auch das 90er Tamron, ebenfalls in einer älteren Version. Neupreis liegt bei 360 Euro im Internet. Ich habe es für 245 gebraucht bei Ebay ersteigert. Wie man an meinen Bildern sieht, funzt es ziemlich super. Nur Im "Tele" stellt es im AF nie wirklich optimal scharf. Manuel klappt es da besser. Falls du das liest Ulrich... ist das bei deinem auch so?
Die Naheinstellgrenze ist bei mir sogar deutlich näher, als bei den Werksangaben. Würde es mir auf jeden Fall wieder kaufen. Die höheren Brennweiten sind im dem Sinne für mich ungeeignet, da ich mit meinem Makro auch Portraits machen möchte. Da bräuchte man dann einfach zuviel Abstand. 90 ist da schon meine Grenze. Fazit: super Allrounder für Makro und Portrait.

Gruß Ecke

profile.country.DE.title
ulrich-----
Mitglied

Hallo Ecke,

nein, mein Exemplar fokussiert auch im Telebereich einwandfrei. Zumindest soweit ich das ohne systematische Tests erkennen kann. In der Praxis ist jedenfalls Alles in Ordnung.

Die Naheinstellgrenze wird glaube ich als Abstand zwischen Sensorebene und Motiv gemessen, nicht zwischen Frontlinse und Objektiv. Kommen die Werksangaben bei Dir dann hin?

Viele Grüße,
Ulrich

profile.country.de_DE.title
Stef-----
Besucher

HalloJens,
hast du 'ne Ahnung, ob man das 105er auch mit Telekonverter nutzen kann?? Bei Sigma auf der HP steht nein 😞

Stefanie

tuxas-----
Besucher

Hallo,

ich habe mir mal mein 105er Sigma mit einem 1,4 fach teleconverter von ??? (nicht Sigma) gehimmelt 😞 also wenn dan sollte er auch von Sigma sein.
Ich habe das 105er repariert zurück und habe mir auch noch das 180er von Sigma geholt und das ist ja alleine vom AF her ein Hammer !!! Beim 105er nerft mich das ständige AF gedönse ;-(
Wenn die Makro Saisson nun endlich wieder los geht bin ich mal gespannt wie ich mit dem 180er zurecht komme ...

André

profile.country.DE.title
jot-ge
Vielschreiber

Hallo,
ich verwende an der A700 das Minolta Objektiv 2,8/100mm Makro. Ist zwar schon etwas älter, aber meines Wissens gibt es in dem Brennweitenbereich nichts besseres. In diversen Fotozeitschriften wurde bei Tests
dieses Objektiv mit dem Leica APO-Macro-Elmarit-R 2,8/100mm auf eine Stufe gestellt. Und über die Qualität
der Leica-Objektive brauchen wir hier nicht sprechen.
Ich bin jedenfalls mit dem Minolta Makro 100%ig zufrieden. Da Sony ja die Objektivpalette von Minolta übernommen hat, sollte das 100er Sony-Makro nicht schlechter sein.
Vielleicht hat ja schon jemand mit dem 100er Sony gearbeitet ??

Gruß Jürgen

profile.country.de_DE.title
AlphaNoZento
Besucher

Hallo Stef,

die Vermutung von Jürgen, dass das 100er Sony Macro wohl nicht schlechter
sein kann, als das 100er Macro von Minolta kann ich nur bestätigen.

Mit dem SAL100M28 bin ich wirklich sehr zufrieden. Es hat einen Nah-Brennweitenbereich von 35 - 54cm und einen Fern-Brennweitenbereich von 59cm - unendlich.

Der Focussierring ist 3cm breit und sehr griffig, zudem läuft er sehr straff, was mir persönlich sehr gut gefällt.

Eine Entfernungs- u. Schärfentiefescala, sowie eine Focussperrtaste und der vorhandene Brennweitenbereichsregler lassen bei mir z. Z. eigendlich keine Wünsche offen.

Abbildungsleistung und Handling sind Top, also wie gesagt: ein tolles Objektiv.

Gruß Sven

profile.country.DE.title
Ambos.
Forenjunkie

Hallo,

habe Deine Frage grade erst gesehen.

Ich habe einen 2x Konverter von Kenko den kann ich mit den 105er nutzen.

LG Jens

https://www.facebook.com/groups/169446286405248/
profile.country.de_DE.title
petrarolf
Besucher

Hallo,

Ich bin auch mit einem 105er von Sigma unterwegs und es funktioniert mit dem Sigma 1,4 fach und einem Noname 2 fach Konverter prima. Ansonsten kann ich mich nur den Vorrednern anschließen: manchmal nervt das AF rumgezicke und ist langsam. Wenn man aber den Schalter von full auf limit legt geht es deutlich schneller.
Ich durfte kürzlich ein Sigma 180er ausprobierenund muss sagen, sobald der Geldbeutel wieder etwas voller ist will ich es haben, da stöhrt mich auch das Schleppen nicht. 🙂

Gruß Rolf