Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

sal50m28

profile.country.pl_PL.title
Bati11
Mitglied

sal50m28

hi, an alle ,habe vor mein sigma 105mm 2,8 macro dg zu verkaufen und mir denn sony sal50m 2,8 zu holen , eine frage was haltet ihr von denn objektiv , und da ich öfter fotos von meinen kinder mache muss ich mit denn sigma einfach zu weit gehen , oder sollte ich denn tausch vieleicht lieber lassen .lg bati wurde mich für die antworten sehr freuen.

Bati im Club-Sonus seit 10.06.2008
10 ANTWORTEN 10
profile.country.DE.title
Ambos.
Forenjunkie

hallo,

die abbildungsleistung wirst du nicht unbedingt am bild unterscheiden können. was du dich fragen solltest ob du das objektiv auch oft als macro nutzen willst, da du bei dem 105er einen größeren abstand zum motiv bei gleichem maßstab hast.
wenn du also insekten fotografieren willst bleib bei dem 105er.
bei portraits hast du natürlich recht das ist das 50er mit verlängerung 75er genau das richtige. machtst du aber die portrais draußen oder von kindern beim spielen oder anderen anlässen wo du die abzulichtenden nicht stören willst, wirst du die 105mm schätzen.

jetzt habe ich dir bestimmt nicht viel geholfen, ich habe beide 😉

lg jens

https://www.facebook.com/groups/169446286405248/
profile.country.DE.title
pingu_
Alter Hase

Ich hab das 50 mm Makro, Vorteil aus meiner Sicht, man kann Nahaufnahmen aus der Hand machen, Nachteil, man muss sehr nah ran an Insekten und so. Der Abstand beträgt bei 1:1 etwa nur 10 cm vom Objektiv vorne. Aber sonst ein feines Objektiv. ZB die gesamten Aufnahmestreifen die ich aus den vielen Einzelaufnahmen von zwei meiner Kinder zusammengebastelt hab sind alle mit diesem Objektiv gemacht.
Das einzige Problem was ich immer hatte war beim manuellen Fokussieren in Richtung unendlich. Aber es ist eben ein Makroobjektiv.
Vergleichen mit dem anderen was du noch haben willst kann ich allerdings nicht.



Bitte verzichtet bei mir auf Kudos! Nehmt euch lieber Zeit, zu einem Bild was zu schreiben statt 10 Kudos zu vergeben. Ich hab meine Kudosanzeige eh abgeschaltet. Eure Kudos sind bei mir umsonst.

Pingu wirft noch einen Gruß hinterher... Mitglied im Club seit Juli 2008. Möge dein nächstes Bild dich mehr zufrieden stellen, als das gerade gemachte!
profile.country.pl_PL.title
Bati11
Mitglied

danke für die schnellen antworten , noch eine frage kennt ihr vieleicht denn minolta 50mm 1,7 denn konnte ich ziemliech günstig bekommen , mit günstig meine ich so um die 100 euro. und noch eine frage morgen habe ich frei und wir haben vor mit meiner frau uns einen foto drucker zu kaufen so ein für 10mal 15 fotos von sony , was haltet ihr davon , oder sollte ich einen normalen all in one gäret kaufen mit mehr dpi auflösung , in denn märkten verschprechen die immer das die quali sehr gut ist . wollte die frage für alle sichtbar machen aber ich weis nicht in welhen forum ich die stellen soll .lg bati

Bati im Club-Sonus seit 10.06.2008
profile.country.de_DE.title
thokoe
Besucher

Also ich habe das 50mm 1.7 seit ein paar Tagen und bin sehr begeistert von der Abbildungsqualität. Schau mal in meinem Portfolia den Dübel an (ich weiß, ist ein blödes Motiv...gell Henry :wink: ). Da hätte ich mit meinem 16-105er ein paar Probleme gehabt.Was ich meine ist, dass Du das 50er Minolta behalten und nutzen solltest. Für Portraits, Panos usw. ist es echt geil. :slight_smile:

profile.country.de_DE.title
Flash_X
Besucher

Hallo,

ich hatte am WE auch eine Situation, in der ich dringend ein lichtstärkeres Objektiv gebraucht hätte.
Zum Ausprobieren würde ich es gerne mal mit einer Festbrennweite versuchen. Allerdings bin ich mir noch nicht im Klaren, ob es ein Minolta 28 / f2,8 oder ein 50 / f1,7 werden soll.

Eigentlich will ich weniger Portrait als Landschafts- und Architektur-Aufnahmen machen. Doch lohnt sich da die Investition, wenn ich bei m 28mm / f2,8 nur etwa 1,5 Lichtstärken im Vergleich zum Kit-Objektiv gewinne?
Was würdet Ihr mir raten?

Und wie ist das mit dem Crop-Faktor - sind die Brennweitenangaben auf dem Zoom schon auf den Crop-Faktor umgerechnet?
Oder anders gefragt: Muss ich, um eine 50er Festbrennweite zu simulieren, das Zoom auf 50 oder 70mm stellen?

Wäre schön, wenn ich das mit Eurer Hilfe endlich verstehen würde :wink:

Viele Grüße

Flash

profile.country.de_DE.title
Susanne-Jupe
Mitglied

Hi Flash,

ich hab ja mein Immerdrauf 18-200/ 3,5 . Mit dem hab ich eine Langzeitbelichtung machen wollen, allerdings hat das nicht geklappt. Ich hab die 50 mm dann simuliert und das echte 50er drauf gepackt. Das Bild find ich einfach nur super, weil eben genug Licht dazu kam... Ich find das 50er einfach nur klasse.Das mit dem Umrechnen kann ich dir nicht beantworten, aber ich denke, das können die anderen dafür:))
LG Susanne

profile.country.DE.title
ulrich-----
Mitglied

Hallo Bati,

ich würde das 105 mm-Makro behalten, weil es im Makro-Bereich wegen des größeren Abstandes echte Vorteile bietet. Auch bei statischen Motive kann das wichtig sein, weil die Gefahr bei einem 50 mm-Makro noch größer ist, einen ungewollten Schatten auf das Motiv zu werfen.

Das 1,7/50 ist (natürlich wenn es in Ordnung ist) absolut sein Geld wert. Wenn Du kannst, kauf es zu dem Makro dazu. Du hast dann gleichzeitig den Vorteil ein lichtstarkes 50 UND 105er zu haben.

Mit Druckern kenne ich mich leider nicht gut aus.

profile.country.DE.title
ulrich-----
Mitglied

Hallo Flash,

Flash schrieb:

Wenn Du willst, kann ich Dir gerne mal beide ausleihen, dann hast Du den direkten Vergleich.


Die Frage ist auch, ob Du bei Landschaft und Architektur überhaupt mit so weit offener Blende – sprich mit so geringer Schärfentiefe – arbeiten willst. Falls nicht, ist das zumindest in Bezug auf die Lichtstärke recht witzlos. Falls doch: 1,5 Stufen können durchaus den Unterschied zwischen 'verwackelt' und 'scharf' ausmachen.


Du musst das Zoom auf 50 mm stellen. Die Brennweiten der Objektive ändern sich durch das Sensorformat gar nicht. Der kleinere Sensor macht quasi einen Ausschnitt aus dem Gesamtbild, das Objektiv macht an jedem Sensorformat das Gleiche. Deshalb heißt es auch Crop-Faktor: Croppen ist Ausschneiden. Ein 50 mm-Objektiv hat immer 50 mm Brennweite, egal an welchem Sensor. An einem APS-C-Sensor hat es allerdings den gleichen Bildwinkel wie ein 75 mm-Objektiv an einem Kleinbildsensor.



Das würde mich auch freuen. 😉

profile.country.de_DE.title
Flash_X
Besucher

Hi Ulrich,

okay, jetzt habe ich es verstanden. Danke für die Erklärung. Es hätte ja auch sein können, dass Objektive, die mit einer Digicam ausgeliefert werden, auch schon die Brennweite umgerechnet aufgedruckt bekommen. Aber da habe ich wohl zu weit gedacht.

Aber zum Thema - wenn ich so bei 28mm und bei 50mm durch mein Zoom gucke und mir vorstelle, dass da die Zeche Zollverein reinpassen soll, tendiere ich zum 28mm. Aber wahrscheinlich muss ich dort wirklich hinfahren, um es auszutesten. Mir geht es um Lichtstärke, um bei Dämmerung auch Motive außerhalb der Blitz-Reichweite scharf zu erwischen. Wenn es das 28er doch in f1,7 gäbe...
Auf Dein Angebot komme ich gerne zurück, kann aber sein, dass es erst übernächste Woche ist, wenn ich wieder von der Dienstreise zurück bin.
Dann ist ja auch schon Forumstreffen...

Viele Grüße
Flash